Einleitung: Noise-Cancelling-Trends 2025
Der Markt für Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) boomt 2025. Immer mehr Modelle – von Einsteiger- bis High-End-Geräten – bieten effektives Noise Cancelling für nahezu jede Lebenslage. Modernste ANC-Chips und KI-Algorithmen filtern Störgeräusche immer präziser heraus, was besonders auf Reisen, im Großraumbüro oder unterwegs im Alltag für Ruhe sorgt. Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling gehören inzwischen zur Standardausrüstung vieler Musikliebhaber und Pendler. Trendthemen wie personalisiertes ANC (Anpassung an Ohrform und Umgebung), Spatial Audio (räumlicher Klang) und Multipoint-Verbindungen (gleichzeitiges Koppeln mit mehreren Geräten) setzen 2025 neue Maßstäbe.
Auch die Akkulaufzeiten verbessern sich weiter: Premium-Over-Ears erreichen teils bis zu 60 Stunden Laufzeit, während True Wireless In-Ears im Schnitt 6–8 Stunden durchhalten. Gleichzeitig werden die Kopfhörer immer komfortabler und smarter – viele Modelle bieten Trageerkennung, Transparenz-Modi für Umgebungsgeräusche und hochwertige Mikrofone für Telefonate. In unserem Noise Cancelling Kopfhörer Test 2025 stellen wir die 10 besten ANC-Kopfhörer (Over-Ear und In-Ear) vor. Diese Liste umfasst alle bekannten Marken – von Sony, Bose und Apple bis hin zu Sennheiser und Anker – und deckt verschiedene Preisklassen ab, damit sowohl technikaffine Nutzer als auch Normalverbraucher das passende Modell finden.
Die 10 besten Noise-Cancelling-Kopfhörer 2025 im Überblick
1. Bose QuietComfort Ultra Headphones (Over-Ear) – Premium-ANC auf neuem Level
Bose läutet 2025 mit den QuietComfort Ultra Headphones eine neue Ära der Geräuschunterdrückung ein. Dieser Over-Ear-Kopfhörer liefert herausragende Noise-Cancelling-Performance – in Tests werden Umgebungsgeräusche über das gesamte Spektrum so effektiv gedämpft wie bei keinem anderen Modell. Vom tiefen Brummen im Flugzeug bis zum Stimmengewirr im Büro: Die CustomTune-Technologie passt das ANC automatisch an deine Ohren und die Umgebung an, sodass ein Maximum an Ruhe erzielt wird. Auch klanglich setzt Bose auf Bewährtes: Der Sound ist warm und bassbetont, sodass Musik kraftvoll und voll klingt. Über die Bose Music App lässt sich ein EQ nutzen, um den Klang nach Geschmack zu justieren.
Durch Immersive Audio bietet der QuietComfort Ultra zudem einen Surround-Effekt für Filme und passende Inhalte. Die Verarbeitung ist erstklassig; weiche Polster und geringes Gewicht machen ihn sehr komfortabel für lange Tragezeiten. Ein Wermutstropfen ist die Akkulaufzeit: ca. 24 Stunden mit ANC (und ~18 Stunden mit Immersive Audio) liegen unter einigen Konkurrenten (zum Vergleich: Sennheiser Momentum 4 ~60 h). Auch auf ein analoges Hören ohne Akku (passiver Betrieb) muss man verzichten, da der Kopfhörer für Kabelbetrieb eingeschaltet sein muss. Nichtsdestotrotz zählt der Bose QuietComfort Ultra Headphones 2025 zur absoluten Spitzenklasse der ANC-Kopfhörer – ideal für Vielflieger, Pendler und alle, die das Maximum an aktiver Geräuschunterdrückung suchen.
- Vorteile: Führende ANC-Leistung (sehr effektive Lärmreduzierung), personalisierbares Noise Cancelling (CustomTune), satter Klang mit kräftigem Bass, hoher Tragekomfort, hochwertige Verarbeitung.
- Nachteile: Sehr hoher Preis, nur 24 h Akkulaufzeit mit ANC, kein passiver Kabelbetrieb (muss eingeschaltet sein), proprietärer 2.5-mm-Klinkenanschluss.
- Preis: ca. 400 € (High-End Klasse)
Weitere Infos: https://headphone-guru.com/produkt/bose-quietcomfort-ultra/
2. Sony WH-1000XM5 (Over-Ear) – Allrounder mit exzellenter Geräuschunterdrückung
Sonys WH-1000XM-Serie galt in den letzten Jahren als Referenz – und der WH-1000XM5 führt diese Tradition fort. Im Test überzeugte der XM5 mit einer herausragenden aktiven Geräuschunterdrückung und fängt Umgebungsgeräusche erwartungsgemäß exzellent ab. Sony hat die ohnehin starke ANC-Leistung seines Vorgängers nochmals verfeinert; besonders im tieffrequenten Bereich (z.B. Motorendröhnen) erreicht der XM5 Top-Werte. Gleichzeitig erzeugt er keinen unangenehmen Druck auf den Ohren, sodass das Noise Cancelling sehr natürlich wirkt. Klanglich bietet der WH-1000XM5 einen ausgewogenen Sound mit präzisen Höhen und satten, aber kontrollierten Bässen – ideal für alle Musikgenres. Sollte der Bass doch zu kräftig ausfallen, lässt sich per EQ in der Sony Headphones Connect App gegensteuern.
Als komfortabler Reisebegleiter punktet der XM5 mit weichen Ohrpolstern und nun drehbaren, allerdings nicht mehr einklappbaren Ohrmuscheln (das neue Design verzichtet auf das klappbare Scharnier). Die Akkulaufzeit beträgt ca. 30 Stunden mit ANC – genügend für Langstreckenflüge. Praktische Extras wie Multipoint-Bluetooth (gleichzeitiges Koppeln mit zwei Geräten), „Speak-to-Chat“ (automatisches Pausieren der Musik beim Sprechen) und ein Transparenzmodus für Umgebungsgeräusche runden das Paket ab. Unterm Strich ist der Sony WH-1000XM5 ein Beste-ANC-Kopfhörer für die meisten Nutzer, der Spitzen-Lärmunterdrückung, starken Klang und umfangreiche Smart-Funktionen in sich vereint.
- Vorteile: Exzellente ANC-Qualität (Sony bleibt eine Referenz im Noise Cancelling), ausgewogener, detailreicher Klang, sehr bequem, solide Akkulaufzeit (~30 h), viele Funktionen (Multipoint, Sensoren, EQ-App, Speak-to-Chat).
- Nachteile: Relativ hoher Preis, nicht mehr kompakt zusammenklappbar, Mikrofonqualität bei Telefonaten nur mittelmäßig.
- Preis: ca. 300 € (obere Mittelklasse, inzwischen häufig im Angebot)
Weitere Infos: https://headphone-guru.com/produkt/sony-wh-1000xm5/
3. Apple AirPods Max (Over-Ear) – Luxus-Kopfhörer mit starker Geräuschunterdrückung
Die AirPods Max sind Apples Over-Ear-Premiere und richten sich an anspruchsvolle Nutzer im Apple-Ökosystem. Bereits ihr edles Design aus Aluminium und Stahl sticht hervor – sie wirken wie ein Lifestyle-Produkt, liefern aber auch technisch überzeugende Werte. Die aktive Geräuschunterdrückung der AirPods Max zählt 2025 immer noch zur Spitzengruppe: Hintergrundlärm wird effektiv gedämpft, wenn auch Minimalgeräusche von Bose oder Sony noch etwas konsequenter ausgeblendet werden. Insbesondere im Stimmen- und Alltagslärm bieten die AirPods Max viel Ruhe. Gleichzeitig verfügen sie über den wohl besten Transparenzmodus am Markt – Umgebungsgeräusche werden auf Knopfdruck so natürlich verstärkt, dass man beinahe vergisst, einen Kopfhörer zu tragen.
Klanglich liefern die AirPods Max einen sehr klaren, detailreichen Sound mit neutraler Abstimmung. Gerade Gesang und Mitten werden authentisch wiedergegeben, was Genres von Pop über Klassik bis Jazz zugutekommt. In Kombination mit Apple Spatial Audio (inkl. dynamischem Head-Tracking) entfalten Filme und Musik einen beeindruckenden 3D-Klangraum, sofern man ein kompatibles Apple-Gerät nutzt. Die Bedienung erfolgt intuitiv über die drehbare Krone und eine Taste – hier verzichtet Apple bewusst auf Touch-Gesten. Bei der Akkulaufzeit liegen die AirPods Max mit ca. 20 Stunden Spielzeit mit ANC im Mittelfeld. Kritikpunkte sind das hohe Gewicht von ~385 g (man spürt sie bei längerem Tragen) und der sehr hohe Preis. Zudem entfalten sie ihr volles Potenzial nur in Verbindung mit Apple-Geräten (kein Lossless-Codec für Android). Für Apple-Fans, die Wert auf nahtlose Integration, erstklassige Verarbeitung und guten Klang mit solider Geräuschunterdrückung legen, sind die AirPods Max jedoch eine lohnende Premium-Option.
- Vorteile: Sehr gute ANC-Leistung und herausragender Transparenzmodus, neutraler Hi-Fi-Klang mit viel Detail, Top-Verarbeitung & Materialanmutung, perfekte Integration in Apple-Geräte (Spatial Audio, automatisches Umschalten zwischen iPhone/Mac etc.).
- Nachteile: Sehr teuer, hohes Gewicht, Akkulaufzeit nur ~20 h, kaum Faltmechanismus (Transport-Hülle umstritten), für Android-Nutzer eingeschränkte Funktionen.
- Preis: ca. 600 € (Luxusklasse)
Weitere Infos: https://headphone-guru.com/produkt/apple-airpods-max/
4. Sennheiser Momentum 4 Wireless (Over-Ear) – Klangstarker Dauerläufer mit gelungenem ANC
Sennheisers Momentum 4 Wireless vereint audiophilen Klang mit effektiver Geräuschunterdrückung in einem schlanken Over-Ear-Design. Gegenüber dem Vorgänger hat Sennheiser das ANC deutlich verbessert – der Momentum 4 erreicht sehr gute Werte in der Lärmunterdrückung, auch wenn Bose und Sony minimal vorne liegen. Alltägliche Geräusche und tiefe Brummtöne werden zuverlässig ausgeblendet, was ihn für Büro und Reise prädestiniert. Herausragend ist die Akkulaufzeit: bis zu 60 Stunden Musikwiedergabe mit ANC sind möglich – ein Topwert, der langen Flugreisen und Wochen ohne Laden standhält. Sollte der Akku doch einmal leer sein, kann man per Audiokabel und optional sogar via USB-C (integrierter DAC-Modus) weiterhören.
Klanglich spielt der Momentum 4 in seiner Klasse ganz vorne mit: Das Soundprofil ist ausgewogen mit leicht warmem Charakter, kräftigem Bass und fein aufgelösten Höhen – typisch Sennheiser, ideal für Musikliebhaber. Per App stehen EQ und Sound-Modi zur Personalisierung bereit. Der Tragekomfort ist hoch; die großen Ohrpolster und moderate Klemmkraft sorgen für bequemes Hören über Stunden. Auch an Funktionen wurde gedacht: Multipoint-Bluetooth, Tragesensor (Pause bei Absetzen) und Touch-Bedienung an der Ohrmuschel machen die Handhabung modern. Einziger Nachteil im Design: Im Gegensatz zu früheren Momentum-Modellen lässt sich der M4 nicht mehr kompakt zusammenfalten – er passt aber flach in das Case. Insgesamt bietet Sennheiser mit dem Momentum 4 ein hervorragendes Gesamtpaket aus erstklassigem Sound, beeindruckender Akkulaufzeit und sehr gutem ANC, das den großen Konkurrenten durchaus Paroli bietet.
- Vorteile: Sehr guter, ausgewogener Klang (audiophil abgestimmt), effektives adaptives ANC, enorme 60 h Akkulaufzeit (Klassenbestwert), hoher Tragekomfort, umfangreiche Ausstattung (Multipoint, Wear-Detect, App-EQ, aptX Adaptive Codec).
- Nachteile: Design nicht klappbar (Transport etwas weniger handlich), etwas schlichtes Kunststoff-Design (weniger “retro” als Vorgänger), ANC knapp hinter Bose/Sony in Extremsituationen.
- Preis: ca. 300 € (obere Mittelklasse)
Weitere Infos: https://headphone-guru.com/produkt/sennheiser-momentum-4-wireless/
5. Bowers & Wilkins Px7 S3 (Over-Ear) – Edles Design und Hi-Fi-Klang mit solidem Noise Cancelling
Mit dem Px7 S3 hat Bowers & Wilkins 2025 seinen Premium-Over-Ear-Kopfhörer rundum erneuert. Der Fokus liegt klar auf luxuriöser Verarbeitung und exzellentem Klang, doch auch die aktive Geräuschunterdrückung wurde erheblich verbessert. Gegenüber dem Vorgänger kann der Px7 S3 Umgebungsgeräusche deutlich besser ausblenden; an die Absolute-Spitze von Bose kommt er zwar nicht ganz heran, für den Alltag (Büro, Bahn, Café) reicht das ANC aber vollkommen aus, um in Ruhe Musik zu genießen. Der Clou des Px7 S3 ist sein Klang: Viele Tester bezeichnen ihn als den bestklingenden Wireless-Kopfhörer seiner Klasse. Dank neuer 40 mm Bio-Cellulose-Treiber und integriertem Verstärker bietet er ein offenes, detailreiches und dynamisches Klangbild, das über das gesamte Frequenzspektrum beeindruckt. Bass ist präsent, aber präzise; Mitten und Höhen sind klar definiert. Für Hi-Fi-Fans gibt es aptX Adaptive und sogar aptX Lossless-Unterstützung, sodass mit kompatiblen Geräten verlustfreie Musikübertragung möglich ist.
Die Materialqualität des Px7 S3 ist herausragend: Aluminium-Details, hochwertiger Kunststoff und weiches Leder an den Ohrpolstern vermitteln ein echtes Premium-Gefühl. Das Design ist nun schlanker und moderner als zuvor – trotz Over-Ear-Format wirkt er nicht klobig. Mit rund 30 Stunden Akkulaufzeit mit ANC bewegt er sich im oberen Mittelfeld. Bedient wird klassisch über Knöpfe an der Hörerschale (statt Touch). Insgesamt richtet sich der B&W Px7 S3 an Klang-Enthusiasten, die bereit sind, für edles Design und Soundqualität zu zahlen. Er liefert Noise Cancelling auf hohem Niveau und paart es mit britischer Hi-Fi-Tradition und stilvollem Auftreten.
- Vorteile: Sehr hochwertige Verarbeitung und edles Design, exzellenter Klang (sehr detailreich, audiophil), ordentliches ANC (deutlich verbessert, ausreichend für Alltag), aptX Lossless für echte Hi-Fi-Übertragung, gute Akkulaufzeit (~30 h), angenehmer Tragekomfort.
- Nachteile: Preislich im oberen Segment, ANC nicht ganz auf Bose/Sony-Niveau in lautesten Umgebungen, kein Schnellfaltmechanismus (Hörer liegen aber flach an), etwas höheres Gewicht (~307 g) als manch Konkurrent.
- Preis: ca. 450 € (Premium-Segment)
Weitere Infos: https://headphone-guru.com/produkt/bowers-wilkins-px7-s3/
6. Sony WF-1000XM5 (In-Ear) – Spitzen-True-Wireless mit bester Geräuschunterdrückung
Auch im In-Ear-Bereich setzt Sony Maßstäbe: Die WF-1000XM5 True-Wireless-Ohrhörer bieten erstklassiges Noise Cancelling in ultrakompakter Form. Gegenüber dem XM4 hat Sony die Hörer verkleinert und neue Treiber sowie Prozessoren verbaut, was in beeindruckender ANC-Leistung resultiert. Störgeräusche werden für In-Ears extrem effektiv gedämpft – vom Brummen der Klimaanlage bis zum Straßenlärm. In vielen Szenarien kommen die kleinen Sonys fast an Over-Ear-Niveau heran. Gleichzeitig liefern sie einen ausgezeichneten Klang: Das Soundprofil ist angenehm ausgewogen mit kräftigem, präzisem Bass, natürlich wirkenden Mitten und klaren Höhen. Dank Sonys DSEE Extreme werden auch komprimierte Audioquellen aufpoliert. Bei Bedarf kann man in der Headphones Connect App per Equalizer Feinabstimmungen vornehmen.
Die WF-1000XM5 sitzen mit ihren weichen Ohrstöpseln (verschiedene Größen, inkl. Schaumstofftips) sicher und bequem. Bluetooth Multipoint ermöglicht es seit einem Firmware-Update, zwei Geräte parallel verbunden zu halten – praktisch für Laptop und Handy. Ebenfalls an Bord sind Tragesensoren, Speak-to-Chat und 360 Reality Audio für virtuellen Surround-Klang. Mit ca. 8 Stunden Akkulaufzeit pro Ladung (mit ANC) und zusätzlichen ~16 h aus dem Ladecase (Gesamt ~24 h) bewegen sie sich im oberen Bereich für True Wireless. Via Schnellladen genügen 5 Minuten im Case für gut 1 Stunde Musikwiedergabe. Die WF-1000XM5 sind nach IPX4 spritzwassergeschützt – Schweiß oder leichter Regen sind also unproblematisch. Unterm Strich gehören Sonys Flaggschiff-In-Ears 2025 zu den besten ANC-Kopfhörern auf dem Markt, vor allem für mobile Nutzer, die Top-Geräuschunterdrückung ohne klobige Over-Ears wünschen.
- Vorteile: Hervorragendes ANC für In-Ears (Spitzenreiter neben Bose), sehr guter ausgewogener Klang mit kräftigem Bass, kompakte & bequeme Bauform, nützliche Features (Multipoint, Speak-to-Chat, Adaptive Sound Control), solides Batteriepaket (8 h + Case), kabelloses Laden des Case.
- Nachteile: Premium-Preis auch im In-Ear-Bereich, nur IPX4 (nicht komplett wasserfest), Schaumstoff-Ohrtips nicht jedermanns Sache, keine ganz so starke Telefon-Mikrofonleistung in lauter Umgebung.
- Preis: ca. 300 € (High-End In-Ear)
Weitere Infos: https://headphone-guru.com/produkt/sony-wf-1000xm5/
7. Bose QuietComfort Ultra Earbuds (In-Ear) – Effektivste Geräusch-Killer im Hosentaschenformat
Bose beweist auch bei True-Wireless-Kopfhörern seine ANC-Dominanz: Die QuietComfort Ultra Earbuds (Nachfolger der QC Earbuds II) gehören zu den Noise-Cancelling-Stärksten In-Ears am Markt. Sie erzielen eine beeindruckende Reduktion von Umgebungsgeräuschen – in vielen Tests gelten sie als die besten Noise-Cancelling-Ohrstöpsel ihrer Zeit. Besonders tiefe Frequenzen und plötzliches Getöse (z.B. U-Bahn oder Flugzeugdröhnen) filtern die Bose nahezu so gut heraus wie Over-Ear-Modelle. Dabei kann man im Aware-Modus per Knopfdruck auch gezielt Umgebung durchlassen (inkl. einstellbarer Passthrough-Level). Neu ist der Immersive Audio Modus, der per Headtracking räumlichen Klang erzeugt – ähnlich Apples Spatial Audio. Klanglich sind die QC Ultra Earbuds kraftvoll abgestimmt: ein Punchy Sound mit solidem Bass und klaren Höhen sorgt für Spaß bei Pop, Elektro und Co. Audiophile Feinzeichnung steht weniger im Vordergrund, aber via App-EQ kann man Klangelemente anpassen.
Die QC Ultra Earbuds sitzen durch ihre ergonomische Form und StayHear-Silikonaufsätze sicher im Ohr und sind auch auf Dauer bequem. Das Ladecase ist hosentaschentauglich. Akkulaufzeit: ca. 6 Stunden pro Ladung (mit ANC), plus ~18 h zusätzliche Kapazität im Case – insgesamt rund 24 h, was durchschnittlich ist. Ein kleiner Schwachpunkt: Das Case unterstützt kein kabelloses Laden und die Immersive-Audio-Funktion reduziert die Laufzeit etwas. Bose hat per Update nun auch Bluetooth-Multipoint ermöglicht, sodass man zwei Geräte gleichzeitig verbinden kann. Mit Schutzart IPX4 sind die Stöpsel gegen Schweiß/Regentropfen geschützt. Insgesamt sind die Bose QC Ultra Earbuds die erste Wahl für In-Ear-Nutzer, die absolute Ruhe wünschen – etwa Vielflieger oder Pendler, die keine großen Kopfhörer tragen möchten.
- Vorteile: Klassenbeste ANC-Wirkung für In-Ears, satter und spaßiger Klang (viel Bass, energiegeladen), komfortabler Sitz und fester Halt, Immersive Audio (3D-Klang) als Bonus, nun mit Multipoint-Unterstützung, gute App-Steuerung.
- Nachteile: Case ohne Wireless Charging, nur ~6 h Akkulaufzeit in den Earbuds, relativ teuer für Ohrhörer, Klang nicht ganz so neutral (für Puristen etwas basslastig), größere Gehäuse als manch Konkurrent.
- Preis: ca. 320 € (Premium In-Ear)
Weitere Infos: https://headphone-guru.com/produkt/bose-quietcomfort-ultra-earbuds/
8. Apple AirPods Pro (2. Generation) (In-Ear) – Komfort-ANC für Apple-Nutzer
Die AirPods Pro 2 sind Apples neueste Generation von ANC-In-Ears und eine perfekte Wahl für alle, die in erster Linie mit iPhone, iPad oder Mac hören. In der 2. Generation hat Apple die aktive Geräuschunterdrückung merklich verbessert – laut Apple verdoppelt im Vergleich zur ersten Gen. Tatsächlich erreichen die AirPods Pro 2 fast das Niveau von Sony und Bose in vielen Alltagssituationen: Konstante Geräusche wie Lüfter oder Verkehr werden um rund 20 dB abgesenkt, was für entspannteres Hören sorgt. Wo sie etwas schwächer abschneiden, ist beim maximalen Ausblenden tieffrequenter Dröhngeräusche – hier sind spezialisierte Modelle wie Bose noch etwas stärker. Dennoch: Zusammen mit dem exzellenten Transparenzmodus (Apple’s Adaptive Transparency passt die Durchleitung an und dämpft plötzlich auftretende Lärmspitzen automatisch ab) bieten die AirPods Pro 2 ein sehr natürliches und angenehmes Hörerlebnis.
Klanglich sind die AirPods Pro 2 deutlich verbessert: Dank dem Apple H2-Chip klingen sie ausgewogen mit klaren Höhen und einer sauberen Basswiedergabe, die für die meisten Hörer genau richtig abgestimmt ist. Kein Bereich drängt sich unangenehm vor – für viele Nutzer ist dieser gefällige Klang ideal im Alltag. Wer ein iPhone nutzt, profitiert von nahtloser Integration: Automatisches Umschalten zwischen Apple-Geräten, Siri-Steuerung, Find My-Suche fürs Case (welches nun einen integrierten Lautsprecher hat) etc. Die Akkulaufzeit liegt bei ca. 6 Stunden pro Ladung (ANC an) und insgesamt etwa 30 Stunden mit dem Ladecase – ein solider Wert. Das Case kann kabellos (Qi/MagSafe) geladen werden. Zudem sind die Stöpsel sowie das Case nach IPX4 gegen Spritzwasser geschützt. Die AirPods Pro 2 mögen in absoluten ANC-Extremwerten minimal hinter Bose zurückliegen, doch als Gesamtpaket – vor allem im Apple-Kosmos – zählen sie zu den besten ANC-Kopfhörern 2025 für den Alltagsgebrauch.
- Vorteile: Deutlich verbesserte ANC-Leistung (jetzt sehr effektiv in den meisten Szenarien), ausgezeichnete Klangbalance, hervorragende adaptive Transparency-Funktion, perfektes Zusammenspiel mit Apple-Geräten (H2-Chip, automatisches Koppeln), kompakte Bauweise, Ladecase mit MagSafe/Wireless Charging.
- Nachteile: Funktionsumfang auf Apple-Geräte optimiert (Android-App bietet nur Grundfunktionen), keine manuelle EQ-Anpassung möglich, Akkulaufzeit pro Ladung „nur“ 6 h (üblich, aber manche Konkurrenz schafft ~8 h), ANC in Extremsituationen minimal schwächer als bei Bose.
- Preis: ca. 280 € (Oberklasse In-Ear)
Weitere Infos: https://headphone-guru.com/produkt/apple-airpods-pro-2/
9. Jabra Elite 10 (Gen 2) (In-Ear) – Spitzen-ANC und Features für Alltag & Beruf
Mit den Elite 10 Gen 2 hat Jabra neue True-Wireless-Ohrhörer am Start, die vor allem in Sachen Noise Cancelling für Furore sorgen. In unabhängigen Tests erreichten die Elite 10 eine Geräuschreduzierung von bis zu 85,1%, was höher ist als bei den meisten Konkurrenten (üblich sind ~83%). Praktisch bedeutet das: Egal ob im Flugzeug, Zug oder im Großraumbüro – die Jabras blenden ein Maximum an Störlärm aus und schaffen eine angenehm stille Hörumgebung. Damit erobert Jabra einen Spitzenplatz im ANC-Bereich, was früher primär von Bose, Sony und Sennheiser dominiert wurde. Die Elite 10 kombinieren diese Leistung mit gutem Klang: Sie bieten einen druckvollen, klaren Sound mit kräftigem Bass und präsenten Mitten, der sich für Musik und Telefonate gleichermaßen eignet. Für Feinjustierung gibt es im Jabra+ Sound App einen personalisierbaren EQ.
Eine Besonderheit ist das Case-as-Transmitter-Feature: Das Ladeetui kann per Klinkenkabel an z.B. Bordunterhaltung im Flugzeug angeschlossen werden und als Bluetooth-Sender für die Ohrhörer dienen – so hört man kabellos z.B. Filme im Flugzeug. Auch Dolby Spatial Headtracking wird unterstützt, wodurch bei kompatiblen Inhalten ein räumlicher 3D-Klang entsteht. Für den Alltag sind die Jabra dank Multipoint-Fähigkeit (zwei Geräte parallel verbinden) und sehr guter Mikrofone (inkl. Sidetone-Funktion) auch fürs Homeoffice ideal. Die Akkulaufzeit liegt bei ca. 8 Stunden (ANC an) und insgesamt ~27 Stunden mit Case – durchaus ordentlich. Außerdem sind die Elite 10 mit IP57 stark gegen Staub und Wasser geschützt, was sie auch für Sport und Outdoor einsetzbar macht. Einziger Wehmutstropfen: Jabra hat angekündigt, diese Elite-Serie könnte die letzte ihrer Art sein, da ein Strategiewechsel ansteht – dennoch sind die Elite 10 Gen 2 ein hervorragendes Produkt auf dem aktuellen Höhepunkt von Jabras ANC-Technologie.
- Vorteile: Sehr leistungsstarkes ANC (bis 85% Lärmreduktion, Spitzenwert), kräftiger und klarer Klang, hoher Tragekomfort mit stabiler Passform, fortschrittliche Features (Spatial Audio mit Headtracking, Multipoint, einzigartiges Flugzeug-Transmitter-Case), hohe Schutzklasse IP57 (schweiß-/wasserdicht).
- Nachteile: Preis im Premiumbereich, Ladecase-Scharnier etwas wackelig, kein aptX/LDAC (setzt auf AAC/SBC), ungewisse Update-Zukunft der Produktlinie (laut Herstellerankündigungen).
- Preis: ca. 280 € (Oberklasse In-Ear)
Weitere Infos: https://headphone-guru.com/produkt/jabra-elite-10-gen-2/
10. Anker Soundcore Space Q45 (Over-Ear) – Preis-Leistungs-Tipp mit starker Akkuleistung
Für preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf solides Noise Cancelling verzichten wollen, ist der Soundcore Space Q45 von Anker ein Geheimtipp. Dieser Over-Ear-Kopfhörer bietet adaptive ANC-Technologie, die Umgebungsgeräusche automatisch analysiert und entsprechend filtert. Im Ergebnis erzielt der Q45 eine beeindruckende Geräuschreduzierung über alle Frequenzen – insbesondere für seine Preisklasse. Während Bose & Co. noch etwas gründlicher isolieren, kommt der Q45 erstaunlich nah heran und lässt einen in U-Bahn oder Café schon gut zur Ruhe kommen. Bemerkenswert ist die Akkulaufzeit: Bis zu 50 Stunden mit ANC sind möglich (ohne ANC sogar ~65 h) – ein Wert, der viele teurere Modelle alt aussehen lässt. In Tests wurde diese Angabe mit über 55 Stunden teils sogar übertroffen. Somit muss man den Q45 im Alltag nur selten laden; und wenn, liefert eine 5-Minuten-Schnellladung rund 4 Stunden Spielzeit.
Klanglich bietet der Soundcore Q45 einen leicht bassbetonten, warmen Sound, der vielen Mainstream-Hörern gefallen wird. Per Soundcore-App kann man aus zahlreichen EQ-Presets wählen oder eigene Einstellungen vornehmen. Die Verarbeitung ist ordentlich: viel Kunststoff, aber robust genug, mit gepolstertem Kopfbügel und dreh-/faltbaren Ohrmuscheln. Für den Komfort sind weiche Ohrpolster vorhanden – bei sehr langen Sessions können die jedoch etwas warm werden. Praktische Features sind Multipoint-Bluetooth (2 Geräte gleichzeitig) und ein Transparenzmodus. Sogar LDAC-Codec für hochauflösendes Audio wird unterstützt. Natürlich muss man bei ~150 € UVP ein paar Abstriche machen: Die Mikrofonqualität für Anrufe ist nur mittelmäßig und klanglich fehlt die letzte Feinauflösung im Vergleich zu High-End-Modellen. Dennoch: Der Anker Soundcore Space Q45 ist ein überzeugender Allrounder zum günstigen Preis, der viele teure Konkurrenten in Sachen Akkulaufzeit schlägt und bei ANC & Klang ein sehr gutes Niveau für die Mittelklasse bietet.
- Vorteile: Top Preis-Leistung (viel Leistung für ~150 €), sehr gutes adaptives Noise Cancelling für die Mittelklasse, extrem lange Akkulaufzeit (50 h+ mit ANC), angenehmer, bassstarker Klang, viele Funktionen (Multipoint, LDAC, App mit EQ), klappbares Design mit Case inklusive.
- Nachteile: Viel Kunststoff (Haptik weniger premium), Klang für Audiophile etwas unpräzise in Details, durchschnittliche Telefonie-Mikrofone, Polster können bei Hitze schwitzen.
- Preis: ca. 150 € (Mittelklasse/Budget)
Weitere Infos: https://headphone-guru.com/produkt/soundcore-by-anker-space-q45/
Vergleichstabelle: Noise-Cancelling-Kopfhörer 2025
Modell | Bauform | Akkulaufzeit | ANC-Qualität | Klang | Preis | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
Bose QC Ultra Headphones | Over-Ear | ~24 h (ANC) | Spitzenklasse | Warm, bassbetont | ca. 400 € | CustomTune ANC, Immersive Audio, Premium Komfort |
Sony WH-1000XM5 | Over-Ear | ~30 h (ANC) | Spitzenklasse | Ausgewogen, kräftiger Bass | ca. 300 € | Multipoint, Speak-to-Chat, 360 Reality Audio |
Apple AirPods Max | Over-Ear | ~20 h | Sehr gut | Neutral, sehr detailreich | ca. 600 € | Spatial Audio, edles Design, Apple Ökosystem |
Sennheiser Momentum 4 | Over-Ear | ~60 h (ANC) | Sehr gut | Ausgewogen, warm | ca. 300 € | 60h Akku, aptX Adaptive, hochwertiger Klang |
B&W Px7 S3 | Over-Ear | ~30 h (ANC) | Sehr gut | Sehr detailreich, dynamisch | ca. 450 € | aptX Lossless, Luxus-Design, Materialien |
Sony WF-1000XM5 | In-Ear | ~8 h (24 h mit Case) | Spitzenklasse | Ausgewogen, dynamisch | ca. 300 € | Multipoint, LDAC, kompaktes Format |
Bose QC Ultra Earbuds | In-Ear | ~6 h (24 h mit Case) | Spitzenklasse | Bassstark, kräftig | ca. 320 € | Bestes ANC In-Ear, Immersive Audio, sicherer Sitz |
Apple AirPods Pro 2 | In-Ear | ~6 h (30 h mit Case) | Sehr gut | Ausgewogen, klar | ca. 280 € | H2-Chip, Adaptive Transparency, MagSafe-Case |
Jabra Elite 10 Gen 2 | In-Ear | ~8 h (27 h mit Case) | Spitzenklasse | Kraftvoll, klar | ca. 280 € | Spatial Audio, IP57 Schutz, Transmitter-Case |
Anker Soundcore Space Q45 | Over-Ear | ~50 h (ANC) | Gut | Bassbetont, warm | ca. 150 € | Adaptive ANC, 50h Akku, Multipoint |
(ANC = Active Noise Cancelling, aktive Geräuschunterdrückung)
Empfehlungen je nach Einsatzzweck
Pendeln & Reisen: Für Vielfahrer im Zug, Bus oder Flugzeug sind Over-Ear-Modelle mit dem stärksten ANC ideal. Hier empfehlen sich besonders der Bose QC Ultra und Sony WH-1000XM5, da sie Motorenlärm und Hintergrundgeräusche auf Reisen am effektivsten ausblenden. Beide sitzen bequem für lange Flüge und bieten mit 24–30 Stunden genug Akkulaufzeit für Transatlantikflüge. Wer weniger Platz im Gepäck hat, greift zu In-Ears wie den Bose QC Ultra Earbuds oder Sony WF-1000XM5, die klein verstaut werden können und dennoch exzellente Geräuschunterdrückung im Flugzeug bieten. Budget-Tipp für Reisen ist der Soundcore Q45, der mit adaptivem ANC und 50h Laufzeit sogar mehrere Langstrecken ohne Nachladen schafft.
Büro & Homeoffice: Im Arbeitsumfeld kommt es neben Lärmunterdrückung auch auf Tragekomfort und Gesprächsqualität an. Der Sony WH-1000XM5 und Sennheiser Momentum 4 sitzen den ganzen Tag bequem und blenden Bürolärm (Klimaanlage, Kollegen) zuverlässig aus. Beide haben zudem einen Transparenzmodus, um z.B. kurze Gespräche mit Kollegen führen zu können, ohne den Hörer abzunehmen. Für Viel-Telefonierer eignen sich die Jabra Elite 10: Ihre Mikrofone sind sehr klar, und dank Sidetone hört man die eigene Stimme natürlicher beim Sprechen. Auch AirPods Pro 2 sind im Homeoffice beliebt – sie koppeln nahtlos mit dem Mac/iPhone und bieten gute Mikrofonqualität sowie den besten Transparenzmodus, falls mal das Telefon oder die Tür klingelt. Generell sollten fürs Büro Over-Ears gewählt werden, wenn maximaler Komfort und Top-ANC gewünscht sind, während In-Ears wie die AirPods Pro unauffälliger wirken und schneller ein-/ausgesetzt sind.
Musik & Klangqualität: Anspruchsvolle Musikliebhaber, die Wert auf bestmöglichen Sound legen, greifen zu Modellen wie dem Bowers & Wilkins Px7 S3 oder Sennheiser Momentum 4. Diese bieten eine sehr natürliche, detailreiche Wiedergabe und unterstützen hochwertige Codecs (aptX Adaptive/Lossless) für Hi-Res-Audio. Wer noch eine Stufe höher gehen will, kann auch einen Blick auf Spezialisten wie den Focal Bathys (audiophiler ANC-Kopfhörer) werfen – solche Modelle sprengen aber oft das Budget und sind nicht in unserer Top-10-Liste. Für Fans von Apple Music mit Dolby Atmos ist der AirPods Max durch Spatial Audio interessant, da er ein immersives Klangfeld aufspannt. Insgesamt liefern Over-Ears tendenziell das vollere Klangbild dank größerer Treiber – etwaigen Klangverlust durch ANC halten die Top-Modelle aber gering. Bei In-Ears überzeugen klanglich vor allem die Sony WF-1000XM5 mit ausgewogener Abstimmung sowie die Jabra Elite 10, die viel Druck und Präsenz bieten. Wenn Klang vor ANC geht, kann man im Zweifel auch ANC abschalten – viele Kopfhörer klingen dann einen Tick dynamischer.
Sport & Bewegung: Beim Sport sind True Wireless In-Ears klar im Vorteil: Sie bieten volle Bewegungsfreiheit und schwitzen nicht so schnell voll. Hier punkten die Jabra Elite 10 mit IP57-Schutz – Schweiß und Regen können ihnen nichts anhaben, und der Sitz ist durch die sichere Passform auch bei Bewegung fest. Ebenfalls beliebt fürs Workout sind die Apple AirPods Pro 2 oder auch Beats Fit Pro (nicht in Top 10, aber mit Ohrflügeln für festen Halt) – beide bieten ANC, wobei die Beats einen Sport-orientierten Sitz haben. Over-Ears sind für intensiven Sport weniger geeignet, da sie hitzig werden und bei ruckartigen Bewegungen verrutschen könnten. Für leichtes Training oder Spaziergänge können Over-Ears wie der Sony XM5 dank Komfort jedoch durchaus genutzt werden – sie isolieren z.B. im Fitnessstudio das Hintergrundgedudel effektiv. Wichtig beim Sport ist auch die Sicherheit: Beim Joggen draußen sollte man den Transparenzmodus nutzen (z.B. bei den AirPods Pro oder Bose Earbuds), um Verkehr noch wahrzunehmen. Insgesamt gilt: Fürs Fitnessstudio und Joggen lieber robuste In-Ears mit ANC wählen, für entspannte Aktivitäten tut es aber auch ein bequemer Over-Ear mit Geräuschfilter.
Fazit: Welcher Noise-Cancelling-Kopfhörer passt zu dir?
Aktive Geräuschunterdrückung hat 2025 ein Niveau erreicht, das noch vor wenigen Jahren undenkbar war – egal ob im großen Over-Ear oder winzigen Earbud. Die Wahl des richtigen ANC-Kopfhörers hängt letztlich von deinen Bedürfnissen ab:
- Du willst das absolut Beste an Noise Cancelling? – Dann führen kaum Wege an Bose vorbei. Die QuietComfort Ultra (als Headphones oder Earbuds) liefern Spitzen-ANC und sind unsere Top-Empfehlung für Vielflieger und Ruhesuchende. Aber auch Sony ist Bose dicht auf den Fersen – der WH-1000XM5 ist ein fantastischer Allrounder mit Top-ANC und Sound.
- Dir ist Klang mindestens so wichtig wie Stille? – Schau dir den Sennheiser Momentum 4 oder B&W Px7 S3 an. Diese kombinieren sehr gutes ANC mit audiophilem Sound und langer Ausdauer, ideal für Musikgenuss ohne Kompromisse.
- Du suchst etwas für den Alltag mit Apple-Geräten? – Die AirPods Pro 2 sind wie gemacht für dich: starke Leistung in allen Bereichen und unvergleichliche Nutzerfreundlichkeit im Apple-Kosmos. Oder die AirPods Max, falls Over-Ear bevorzugt und Budget zweitrangig ist.
- Es soll erschwinglich sein? – Der Anker Soundcore Q45 bietet überraschend viel fürs Geld: ordentliches ANC, sehr guter Klang und Monster-Akku zum Budget-Preis. Perfekt, um ANC erstmal auszuprobieren, ohne die Bank zu sprengen.
Jeder der hier vorgestellten Top 10 Noise-Cancelling-Kopfhörer 2025 ist auf seine Weise empfehlenswert – von Luxusmodellen bis zum Preis-Leistungs-Sieger. Überlege, wo deine Prioritäten liegen (ANC-Stärke, Klang, Komfort, Features, Budget) und wähle entsprechend. Mit den genannten Optionen machst du kaum etwas falsch. In jedem Fall bedeutet ein guter ANC-Kopfhörer mehr Ruhe und Hörgenuss im Alltag – eine Investition, die sich für Vielnutzer absolut lohnt. Viel Spaß beim ungestörten Musik hören!